
EKUM, das steht für „Ehrenamtliches Engagement: Kultursensible Beratung und Unterstützung von älteren Migran*tinnen“.
Ziele von EKUM
- Sensibilisierung von Migrantenselbstorganisationen (MSO oder kurz Vereine) für das Thema „Altern als Zuwanderer“
- Unterstützung und Stärkung der Verselbständigung der Seniorenarbeit in den MSOs
Hierfür gewinnt EKUM
- Interessierte in den MSOs, die nach einer qualifizierten Schulung ihre Dienste im Ehrenamt anbieten
Angebote von EKUM
- Zertifizierte 40-Stunden Schulung zum Alltagsbegleiter nach § 45 SGB
für die Qualifizierung von Ehrenamtlichen - Weitere Workshops und Schulungen
- Fachtagungen
- Kontinuierliche Beratungen der Ehrenamtlichen
- Freizeitangebote, Exkursionen und andere Aktivitäten für ältere Migrant*innen und deren Angehörige
Aufgabe der Ehrenamtlichen in EKUM
- Qualifizierte Beratung älterer Migrant*innen und aktive Unterstützung im Alltag
Unsere Themen:
- Aufklärung über Regelleistungen im Bereich Gesundheit und Pflege (Rechtliche Informationen)
- Herausstellen der besonderen Bedarfe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte
- Angebote für pflegende Angehörige und den Betroffenen (ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote)
- Informationen zum Krankheitsbild Demenz
- Informationen zu Hilfestellungen bei der Alltagsbewältigung, die in der direkten Unterstützung und Aktivierung eingesetzt werden können
- Methoden zur Aktivierung von älteren Migrant*innen („Begegnung schaffen – aus der Isolation holen“)
- Wohnen im Alter – Besondere Bedarfe
- Sicherheit im Alter
- Selbsthilfegruppe als mögliche Unterstützung von Angehörigen