Abgeschlossene Projekte

Internationales Frauencafé Dortmund e.V

Migrantinnen leben gesund durch Bewegung
gefördert vom Ministerium für Kinder, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

KOMM-AN
Mit KOMM-AN NRW hat die Landesregierung ein umfangreiches Landesprogramm aufgelegt, an dem alle Städte und Gemeinden in NRW partizipieren können. Dabei steht vor allem die Stärkung und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe im Fokus.

Von zentraler Bedeutung für die Umsetzung des Programms sind die bewährten Strukturen der landesgeförderten Kommunalen Integrationszentren und Integrationsagenturen der Freien Wohlfahrtspflege. Diese werden zusätzlich gestärkt, um zusammen mit weiteren Akteur*innen, die sich für eine gelingende Integration der neuzuwandernden Menschen einsetzen, koordinierte Hilfe zu leisten.
gefördert vom Kommunalen Integrationszentrum Dortmund

Alltagsdeutsch für Ukrainerinnen
Seniorencafé für ukrainische Flüchtlinge
gefördert vom VMDO e.V.


Sensibilisierung von Migrantenselbstorganisationen (MSO oder kurz Vereine) für das Thema „Altern als Zuwanderer“ und Unterstützung und Stärkung der Verselbständigung der Seniorenarbeit in den MSOs
gefördert vom Ministerium für Kinder, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft
Ziel dieses Projektes ist es, in der Gesellschaft Möglichkeiten zu schaffen, so dass die an Demenz betroffenen und ihre Familien aus ihrer Isolation in der Gesellschaft rausgehen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Mit den Angeboten des Projektes sollen große Bereich der Gesellschaft erreicht werden. Diejenigen, die Zugang zu den Informationen „Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft“ bekommen, sollen diese Informationen ihrer Community zur Verfügung stellen.
gefördert vom VMDO e.V.

Schulungen von ehrenamtlichen Alltagsbegleiterinnen
Im Haus der Vielfalt wurde eine Basisschulung für Alltagsbegleiterinnen durchgeführt. Nach der 40-stündigen Schulung erhielten die 17 Teilnehmer*innen ihr Zertifikat für die ehrenamtliche Alltags- und Demenzbetreuung. Die Alltagsbegleiter*innen können Familien, die demenzkranke und pflegebedürftige Angehörige haben, im Alltag unterstützen.
Die Schulung wurde in Kooperation mit der Stadt Dortmund, dem Regionalbüro Dortmund, der Diakonie, dem MIA-Projekt des VMDO und dem Projekt EKUM durchgeführt.

Älter werden – aktiv bleiben: Was rastet, das rostet
Netzwerkaufbau und Qualifizierung von Senioren- und Medienlotsen mit Migrationshintergrund in Dortmund.
gefördert vom Ministerium für Kinder, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW

Multiplikatorenschulungen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Migrantenselbstorganisationen
Angesprochen sind ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Migrantenorganisationen, die in ihren Organisationen bereits für die Öffentlichkeitsarbet  tätig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen sollen.
gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf)